Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Logo-Abwasserbetrieb_Zeichenfläche

Entscheidung über Satzung zur Dichtheitsprüfung ausgesetzt

frame_6
Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 13.10.2011
PETER WILD – Warendorf (gl)
Erneut aufgeschoben und nicht wieder aufgehoben – nach diesem Motto behandelte am Dienstag der Betriebsausschuss für den Abwasserbetrieb Warendorf das umstrittene Thema Dichtheitsprüfung für Abwasserleitungen auf Privatgrundstücken.

Dichtheitsprüfung - Prüfung

Weil die SPD-Fraktion im Ausschuss „weiteren Beratungsbedarf“ für sich reklamierte, ließen sich auch die anderen Fraktionen auf den Vertagungsantrag ein. SPD-Ratsherr Dr. Erich Tertilt hatte den erneuten Aufschub einer Entscheidung damit begründet, dass auf überörtlicher Ebene in Land und Bund weiterhin kontrovers über die Dichtheitsprüfung debattiert werde und eventuelle Gesetzesänderungen nicht auszuschließen seien.

Bislang allerdings hat der Landesgesetzgeber sich keinen Deut bewegt. Deshalb war Oliver Knaup als Leiter des Abwasserbetriebs auch der Meinung, dass es nun an der Zeit sei, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen und auch in den ersten Stadtbezirken in Warendorf mit den Dichtheitsprüfungen zu beginnen.

Dagegen hatten sich massiv vor allem Bürger aus den Bezirken zur Wehr gesetzt, die als Erste ihre Nachweise zur Dichtheit der privaten Abwasserrohre vorlegen müssten. Dazu gehört Eberhard Witte, der in Warendorf eine Bürgerinitiative gegen die aus seiner Sicht „völlig überflüssige“ Dichtheitsprüfung gegründet hatte. Er will aus Düsseldorf Signale empfangen haben, nach denen in den Fraktionen des Landtags der Widerstand gegen das Gesetz in der bisherigen Form wachsen soll. Witte, der am Dienstag an der Sitzung des Betriebsausschusses als Zuhörer teilnahm, erwartet, dass das Gesetz über kurz oder lang gekippt und verändert wird.

Gerade aus diesem Grund hatte man in Warendorf auch die Satzungen, nach denen Bürger in bestimmten Stadtbezirken ab 2011 bereits ihre Dichtheitsnachweise hätten vorlegen müssen, ausgesetzt. Plan des Abwasserbetriebs ist es nun, diese Satzungsaufhebung wiederum aufzuheben, so dass die Pflicht zur teils sehr kostspieligen Kanaluntersuchung wieder greifen würde.

Sprecher der CDU-Fraktion hätten dem zustimmen können. weil sich die Gesetzeslage nicht geändert habe und die Stadt verpflichtet sei, dem gesetzlichen Auftrag nachzukommen, sagte Markus Pletzing. Am Ende aber ließen sich alle mit Ausnahme einer Enthaltung (Hubert Grobecker, Die Grünen) auf den Vertagungsantrag der SPD ein.

In der Konsequenz heißt das, dass zurzeit noch kein Hauseigentümer die obligatorische Prüfung durchführen lassen muss. Die Schonfrist bleibt aber limitiert. Vielleicht nur bis zur nächsten Betriebsausschusssitzung.

 
leer
Seitenfuss

Freckenhorster Straße 43
48231 Warendorf
Unsere Ansprechpartner

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Förderung

© Abwasserbetriebe Warendorf 2024

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
Navigation
  • Meldungen privater Zähler
    • Meldung Zählerstände
    • Meldung neuer Zähler
    • Meldung Zählerwechsel
  • Service
    • Telefon- und Dienstleistungsliste
    • Aktuelle Baustelleninformationen
    • Geplante Bauvorhaben
    • Formulare
    • Infomaterial
    • Satzungen
    • Gebühren
    • Links
    • FAQ
    • Geschäftsberichte
  • Abwasserbetrieb
    • Aktuelle Meldungen
    • Wir über uns
      • Unsere Mitarbeiter*innen
      • Allgemeine Informationen
      • Organe des Abwasserbetriebs
    • Karriere
      • Unsere offenen Ausbildungsstellen
    • Anfahrt
    • European Energy Award
  • Grundstücksentwässerung
    • Allgemeine Informationen
    • Kanalanschluss/ Revisionsschacht
    • Rückstausicherung
    • Starkregen
    • Kleinkläranlagen / Geschlossene Gruben
      • Allgemeine Informationen
      • Entleerung von Kleinkläranlagen
      • Wasserrechtliche Erlaubnis
  • Technische Anlagen
    • Standorte mit Informationen aller technischen Anlagen
    • Regenüberläufe
    • Kanalnetz

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren