
Der „European Energy Award" (EEA) ist ein auf europäischer Ebene entwickeltes Programm zur Zertifizierung von Städten und Gemeinden, die ihren Energiebereich nachhaltig gestalten wollen.
Ziel dieses Programms ist es, durch den effizienten Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in den Städten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik, zum kommunalen Umweltschutz und somit zu einer zukunftsfähigen Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten.
Der European Energy Award wird als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Warendorf mit den Stadtwerken, der Warendorfer Energieversorgung (WEV) und dem Abwasserbetrieb Warendorf umgesetzt.
Nach zweimaliger Zertifizierung mit dem Status "SILBER" wurde die Stadt Warendorf am 28.10.2021 mit "GOLD" ausgezeichnet. Dieser höchste Status wird Kommunen verliehen, die mindestens 75 % der Klimaschutzanforderungen an Kommunen in den Teilnehmerländern des EEA erfüllen.
Der Abwasserbetrieb Warendorf trägt wesentlich zur nachhaltigen Energieerzeugung der Stadt Warendorf bei.
Durch die Klärgasnutzung mittels zweier Microgasturbinen, Nutzung eines Wasserrades für den Ablauf des gereinigten Abwassers und mehreren Photovoltaikanlage werden ca. 55 % des Stromverbrauchs der Kläranlage gedeckt.
Die einzelnen Anlagen erzeugen im Jahr durchschnittlich folgende Energiemengen:
Microgasturbinen: 750.000 KWh
Wasserrad: 30.000 KWh
Photovoltaikanlage: 46.000 KWh (Tendenz steigend)
Nähere Informationen zum European Energy Award finden Sie auf den Seiten der Stadt Warendorf.