Stadt Warendorf mit European Energy Award Gold ausgezeichnet
Die Ehrung mit dem European Energy Award geht dieses Jahr an neun Kommunen aus Nordrhein-Westfalen: Darunter die Städte Leverkusen, Warendorf, Sendenhorst, Arnsberg, Brühl, und Moers, sowie die Kreisstädte Neunkirchen und Siegburg und die Gemeinde Wilnsdorf. Außerdem werden geehrt: Der Landkreis Emsland und die Gemeinde Loxstedt aus Niedersachsen, die Hansestadt Lübeck aus Schleswig-Holstein, die Stadtgemeinde Bremerhaven, sowie die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen aus Rheinland-Pfalz.
Die Stadt Warendorf erhält in diesem Jahr mit einem Zielerreichungsgrad von 78 Prozent den European Energy Award. 78 Prozent bedeuten nicht nur eine Auszeichnung mit dem Zusatz „Gold“, sondern die Spitze im NRW-Vergleich. Die Stadt Warendorf hat sich auf dem Weg zur Klimaneutralität der gesamten Stadt das nächste Etappenziel gesetzt: Die Klimaneutralität des Verwaltungshandelns bis 2030. Dabei schreitet sie in großen Schritten voran: Bereits 2019 kam 90 Prozent des Stroms für das Stadtgebiet aus regenerativen Quellen. Die kommunalen Gebäude beziehen bereits 100 Prozent Ökostrom von den Warendorfer Stadtwerken.
Bürgermeister Peter Horstmann war am Donnerstagmorgen mit einer Delegation in Neuss, um den Preis in Empfang zu nehmen. „Wir sind sehr stolz, den European Energy Award in Gold entgegen nehmen zu dürfen. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um das Ziel „klimaneutrales Warendorf“ bis 2030 zu erreichen“, freut sich der Bürgermeister über die Auszeichnung. Ein interdisziplinäres Team aus Verwaltung, Stadtwerken und Abwasserbetrieb hat sich im Zertifizierungsverfahren engagiert, die Auszeichnung ist der Abschluss eines langjährigen Prozesses: bereits seit 2008 hat die Stadt Warendorf ihre Klimaschutzmaßnahmen systematisch geplant und umgesetzt.
Das dabei aufgebaute Knowhow war auch Thema eines eigenen Stands des Abwasserbetriebs Warendorf. Dort vermittelten die Kolleg*innen wertvolles Wissen und Erfahrungswerte aus der erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten im Klärwerk.
Bernhard Venherm (stv. Leitung Kläranlage) und Vera Ravishankar (Teamleiterin Kanal und stv. Betriebsleiterin) stellen die Kläranlage vor